Schulpsychologische Beratung
Schulpsychologen sind Lehrkräfte mit abgeschlossenem Studium der Psychologie, sie unterstützen die pädagogische Arbeit der Schulen mit den wissenschaftlichen Methoden der Psychologie. Dabei ist die schulpsychologische Beratung im Schwerpunkt auf schulische Anlässe und Möglichkeiten bezogen; dies schließt Maßnahmen der heilkundlichen Psychotherapie aus.“ (KMBek zur Schulberatung)
An wen richtet sich das Beratungsangebot?
Das schulpsychologische Beratungsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern als auch an Lehrerinnen und Lehrer.
Mit welchen Anliegen kann ich Beratung in Anspruch nehmen?
Beratungsanlässe können unter anderem Lern- und Leistungsschwierigkeiten, ungünstiges Arbeitsverhalten, Eignungsfragen, Verhaltensauffälligkeiten, Verdacht auf eine Lese-Rechtschreib-Störung (Legasthenie), Prüfungsängstlichkeit, Krisensituationen oder auch Konflikte sein. Schulpsychologen sind jedoch keine Therapeuten, so dass in komplexeren Fällen an andere Stellen weiterverwiesen wird oder eine Kooperation gesucht wird.
>> Downloads | Elternbrief Schulpsychologe (pdf-Datei) |
Information zu Nachteilsausgleich und Notenschutz bei Lese-Rechtschreib-Störung (pdf-Datei) | |
Wird mein Anliegen vertraulich behandelt?
In ihrer beratenden Tätigkeit unterliegt der Schulpsychologe der Schweigepflicht, das heißt, dass nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Ratsuchenden Gesprächsinhalte an andere Personen weitergegeben werden dürfen, sofern keine Selbst- oder Fremdgefährdung vorliegt.
Wie kann ich Kontakt aufnehmen?
Teams | für Schülerinnen und Schüler |
Telefon | Telefonsprechzeit: Mittwoch von 08:40 bis 10:00 Uhr unter Tel.: 08022 1880824 |
Persönlich | Nach vorheriger Vereinbarung |
Die Beratung finden dann nach Vereinbarung statt.